Was wurde dem Heizungsgesetz bzw. dem Gebäudeenergiegesetz aus dem BMWK nicht alles angedichtet: Es wäre viel zu kompliziert, nicht technologieoffen und die Vorgaben nicht erfüllbar bzw. zu gigantischen Kosten führen.
Der Witz ist nur: Eigentlich ist es sehr einfach und logisch die Vorgaben des Gesetzes zu erfüllen. Wenn man ehrlich ist, ist es sogar ein ziemlicher Nobrainer.
Es gibt EXAKT einen Schritt, den man als Haus- oder Wohnungsbesitzer tun muss um RUHE ZU HABEN: Bei nächster Gelegenheit eine Heizung einbauen, die zu mindestens 65 % mit Erneuerbarer Heizenergie laufen kann. Und das wird dann bei Neubauten mit bis zu 35 % und bei Altbauten mit bis zu 70%! gefördert! Fanfaren, Tusch, Party, Nice, Erledigt! YIHA!
Wer nun aber sagt: ICH WILL MÖGLICHST LANGE FOSSILE HEIZEN! der hat es tatsächlich etwas komplizierter. Aber das nur weil das Gesetz tatsächlich nett sein möchte und eine ganze Reihe Ausnahmen und ausgedehnte Übergangszeiträume für Fossilien hat. Da muss man dann tatsächlich schauen ob Alt- oder Neubau, wie groß der Ort ist, ob es schon eine kommunale Wärmeplanung gibt und ab wann. Schaut gerne in die Grafik, da ist das Wichtigste drin, ihr könnt einfach den Pfeilen folgen. Aber Vorsicht: Wer sich zu lange Zeit lässt mit dem Umbau verpasst ziemlich viel Förderung…
Und wenn ihr euch fragt: ABER WARUM DAS GANZE?! Ein Drittel der deutschen Klima-Emissionen stammen aus dem Wärmesektor. Effektiver Klimaschutz ohne den Wärmesektor ist also kaum möglich – nicht zuletzt ist der Wärmesektor im Grunde einfacher umzustellen als z.B. Teile des Transportsektors.
So. Damit sind wir eigentlich schon durch. Da hat das neue Jahr doch gut begonnen!
Euer Captain Futura.
…………………….
Zusatzinfos. Womit kann ich „erneuerbar“ Heizen:
Wobei „Erneuerbare Heizenergie“ zudem sehr weit gefasst ist. Denn erst einmal geht es nur um die MÖGLICHKEIT die Heizung mit Erneuerbaren laufen lassen zu KÖNNEN. Zudem fällt auch Biomasse – also auch Holz unter „Erneuerbare Heizenergie“.
Insofern gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten die Vorgaben zu erfüllen. Die einfachste und konsequenteste ist sicherlich eine Wärmepumpe. Die läuft mit Strom, der in Deutschland zunehmend aus Wind & Sonne kommt und ist damit perspektivisch fast emissionsfrei. Wärmpumpen haben mittlerweile eine Leistungskennzahl von 1:3 bis 1:4 – das mit 1 Einheit Strom werden 3-4 Einheiten Wärme von draußen in das Haus gepumpt. Ist es besonders kalt, verschlechtert sich (je nach Auslegung) diese Kennzahl. Schlimmstenfalls, irgendwo deutlich in den Minusgraden, muss die Wärmepumpe mit einem Heizstab zuheizen. Warm wird es also immer – nur eben manchmal etwas ineffizienter aber immer noch mit einer Effizienz ÜBER 100 %!
Diese Effizienz ÜBER 100 % kann eine Gas- oder Ölheizung gar nicht erreichen. Auch wenn sie dann demnächst als „H2-ready“ (also Wasserstoff-ready) angeboten, oder mit Biogas bzw. Efuel betrieben wird. Gerade die Herstellung von Efuels ist SEHR ineffizient (bis hin zum Faktor 1:10), Biogas ist erst einmal eine gute Alternative, aber auch hier sind die Preise der Zukunft reichtlich unklar UND die Flächeneffizienz von Biogas ist recht gering. Gegenüber Freiflächenphotovoltaik beträgt sie 1:50. Zudem: Wenn wir schon große Flächen für Biogas statt Nahrungsmittel zur Verfügung stellen, sollte das Biogas eigentlich ZWINGEND in Kraft-Wärme-Kopplung Strom erzeugen, also Strom UND Wärme und nicht nur Wärme.
Wasserstoff schließlich ist schon ziemlich toll und verbrennt emissionsfrei – wird in Zukunft aber sehr wahrscheinlich zuerst für die Industrie gebraucht, inwiefern das wirklich am Ende in das bestehende Gasnetz eingespiesen wird (da es zudem ein sehr flüchtiges Gas ist) darf durchaus bezweifelt werden. Das ist eine Wette mit unbekanntem Ausgang.
Eine Wette übrigens, die selbst die technologieoffene FDP-Spitze nicht gehen wollte und sich deshalb in ihre neuen Privathäuschen – ja genau: Wärmepumpen eingebaut hat.
Insofern: Ja Gasheizung in der Anschaffung erst einmal günstiger. Aber der CO2-Preis steigt zügig und die alternativen Treibstoffe tun sich schwer, daher Vorsicht vor der Kostenfalle.
Wer die Möglichkeit hat sich an ein (kommunales) Nah- oder Fernwärmenetz anzuschließen ist erst einmal fein raus. Denn er kann die Aufgabe der Umstellung auf Erneuerbare einfach outsourcen. Einfach anschließen und vergessen – kümmern muss sich die Kommune. Die muss dann in Zukunft die Wärme schrittweise auf erneuerbar umstellen. Was übrigens, wie riesige Wärmepumpen in Dänemark und Österreich zeigen, gar nicht so schwierig ist und selbstverständlich Effizienzvorteile hat. Zudem ergeben sich spannende Konzepte – unter anderem können mit der Abwärme aus der Kanalisation komplette Stadtviertel versorgt werden. Da wird einem perspektivisch vom Klogang gleich zweimal warm.
Zu Guter Letzt kann auch die Solarthermie als Zusatzheizung genutzt werden und natürlich ist es auch möglich mit Pellets bzw. Holz zu heizen. Genauer gesagt: Es ist MÖGLICH, aber aus zwei Gründen nicht zu empfehlen.
1. Aus Sicht des Klimas ist das Heizen mit Holz inzwischen hochproblematisch. THEORETISCH wachsen die gefällten Bäume nach, holen das CO2 wieder aus der Luft und alles ist ein Kreislauf. PRAKTISCH dauert das locker mal 30 Jahre (Was für uns aktuell sehr ungünstig ist) ZUDEM klappt es kaum mehr weil die Wälder weltweit unter Druck sind, verdörren, abbrennen und völlig überforstet sind. KLARTEXT: „Pellets aus Reststoffen“ sind in dieser Form LÄNGST nicht mehr verfügbar. JEDE zusätzliche Holzheizung kann mit Reststoffen nicht mehr bedient werden. Umfangreiche Recherchen haben aufgedeckt, dass da am Ende häufig rumänischer Urwald im Keller landet. Die Holzmafia ist weltweit eine der umsatzstärksten kriminellen Verbünde. Ergebnis: Pellets können am Ende klimatechnisch schlimmer als fossile Brennstoffe sein, weil sie Raubbau an der Umwelt bedeuten und in der Herstellung auch noch energieintensiv getrocknet werden müssen.
2. Heizen mit Holz ist ein ziemlich unsauberer Verbennungsprozess. Das absurde daran: Weil das so enorm beliebt ist (siehe Gemütlichkeit) zerschießen wir uns alle Fortschritte bei der Luftqualität durch immer sauberere Autos und co. In manchen (gerade betuchten) Vierteln ist die Luftqualität inzwischen in den Wintermonaten aufgrunde der „Wohlfühlkamine“ so desolat, dass man selbst mit gesunder Lunge am besten kaum mehr rausgehen sollte. Die Raumluft übrigens leidet natürlich mit.
Also Holz gehört in den Wald ODER in Holzhäusern, Brücken, hochwertigen Möbeln gebunden und NICHT in die Verbrennung.
Fazit: Wärmepumpe top und längst auch bei älteren Häusern möglich, Holz eine Option als Zusatzheizung für ganz kalte Tage (als Alleinheizung klima- und lufttechnisch problematisch), H2-ready Gasheizung riskante Wette, Biogas etwas weniger riskante Wette aber eigentlich besser für Kraft-Wärme-Kopplung, Nah- und Fernwärme praktisch und einfach.
….
Zusatzinfos. Warum sind neue Holzheizungen NICHT erneuerbar:
Da ich schon geahnt haben, dass die Kritik kommt also HEIZEN MIT HOLZ. Wenn ihr vor Ort eine nachhaltige Reststoffquelle habt und eine BESTEHENDE Holzheizung: Luftschadstoffe bleiben ein Problem aber immerhin ist der Rest halbwegs okay. Wenn nicht sei folgendes gesagt: Es wurde stets behauptet, dass nur junge Wälder CO2 binden. Das war kompletter Bullshit. Gerade alte und dicke Bäume binden sehr hohe Mengen von CO2 auf engem Raum, also genau was wir brauchen. Und Bäume binden Jahr für Jahr zusätzliches CO2 bis ans Ende ihres Lebens.
Studie dazu: https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2017/pm63.html
Zudem binden auch Totholz, Humus und Waldboden große Mengen von CO2, die beim Durchforsten mit schwerem Gerät freigesetzt werden. Infos z.B. hier https://totholz.wsl.ch/de/funktionen-von-totholz/kohlenstoffkreislauf/
Totholz ist zudem im Regelfall KEIN Brandherd. Vor allem nicht in Naturwäldern. Es liegt auf dem Boden, modert und hält Feuchtigkeit. Was soll da brennen?
https://sachsen.nabu.de/news/2023/33052.html
Es gibt nicht mehr genug Reststoffe für neue Holzheizungen. WIRKLICH NICHT. Das bedeutet zudem dass es in Zukunft zu DEUTLICHEN Preissprüngen kommen kann wenn die letzten Urwälder unwiderruflich abgeholzt sind. Denn dann kann auch die Holzmafia den Bedarf nicht mehr auf Kosten der Allgemeinheit bedienen.
Als Startpunkt: https://www.sueddeutsche.de/politik/holz-mafia-waelder-abholzung-recherche-1.5760966
Weiterführend warum auch viele Siegel NICHTS bringen: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/wirtschaft/abholzung-tuev-zertifizierungsunternehmen-holzwirtschaft-nachhaltigkeitssiegel-e489005/?reduced=true
Sonne und Wind dagegen wird es IMMER im Überfluss geben! Füttert nicht die Holzmafia! Wir BRAUCHEN dei WÄLDER nicht die FORSTE!
https://www.deutschlandfunk.de/oekologe-ueber-waldbrandgefahr-reales-risiko-dass-waelder-100.html